Das Projekt: Hameln-Pyrmont goes Smart City
„Einfach – Digital – Leben“ unter diesem Motto wird sich der Landkreis Hameln-Pyrmont in den nächsten Jahren gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg zu einer „Smart City“ machen. Durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten gestalten wir unsere ländliche Region lebenswerter, klimafreundlicher, wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer.
Welche Lösungen bietet Smart City für Bürgerinnen und Bürger?
Flexibel im Nahverkehr
Friederike hat spät Feierabend und fährt mit dem öffentlichen Nahverkehr, damit sie die Umwelt schont und nebenbei ihr Buch lesen kann. Mit dem Rufbus hat sie den Vorteil, dass sie auch zu später Stunde sicher nach Hause kommt.

Moderne Infrastruktur trifft idyllisches Landleben
Diese Familie ist aus der Großstadt in die Region gezogen, weil sie gerne Zeit in der Natur verbringen und trotzdem Wert auf eine moderne Infrastruktur legen. Sie lieben die Flexibilität des Homeoffice und die entspannten Stunden an der Weser.

Vernetzung für Gründer:innen
Hassan hatte schon überlegt in die Großstadt zu ziehen, um mehr Kontakte zu anderen Unternehmer:innen zu knüpfen. Er war so glücklich, als er die Chance bekam, einen der Coworking-Spaces der Region zu nutzen. Jetzt hat er Gyu kennengelernt, zusammen helfen sie sich jetzt gegenseitig bei ihren Geschäftsideen.

Hohe Lebensqualität im Alter
Elisabeth und Horst wollen noch viele Jahre in ihrem gewohnten Lebensraum bleiben und die Zeit mit ihren Freunden genießen. Um dafür möglichst lange gesund und mobil zu bleiben, nutzen sie digitale Gesundheitsangebote.

Welche Chancen bietet das Smart City Projekt für unsere Gemeinschaft?
„Wir werden unsere Potenziale nutzen und uns als zukunftsfähige Region aufstellen. Das ist unsere Chance auf einen wachsenden Landkreis.“: Hameln-Pyrmont hatte sich im März auf das Förderprogramm „Smart Cities Made in DE“ beworben. Nun hat das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat eine Entscheidung über die Teilnahme getroffen – der Landkreis wird Teil des umfangreichen Programms. Der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger der Region steht dabei im Vordergrund, somit ist die gemeinsame Erarbeitung von Ideen und deren Verwirklichung zentrales Element der Umsetzung.
-
INNOVATIONS-RAUM
Wissensaustausch fördern und Wettbewerbsfähigkeit sichern -
LEBENS-RAUM
Lebensqualität steigern und Attraktivität erhöhen -
LAND-RAUM
Regionale Versorgung neu denken

Fragen und Antworten
So sieht der Zeitplan aus
2022-2023Strategiephase
Juni 2022Smart City Büroeröffnung
Juli 2022Start der Online-Beteiligungsplattform
August - November 2022Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung in den 8 Kommunen vor Ort
November 2022 - Mai 2023Schreibprozess - Strategie
November 2022- Dezember 2022Ideenwettbewerb
.Juni 2023Strategievorstellung
2023-2026Umsetzungsphase