Gastronomen, Einzelhändler, Sportvereine oder auch Privatpersonen können ihre Besucher mit einem QR-Code in der App verschlüsselt hinterlegen. Sollte es zu einer Corona-Infektion kommen, werden die Kontaktdaten der letzten 14 Tage per PIN-Eingabe für das Gesundheitsamt freigegeben.
Die Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer zeigte sich bei der Vorstellung der Ergebnisse am 17.8.2020 im Kreishaus in Hameln sehr zufrieden: "Ich freue mich, dass wir mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont zusammen Vorreiter für einen innovativen und grünen Nahverkehr sind. Das von der Firmadoor2door aus Berlin nun vorgelegte Betriebskonzept für einen innovativen Ride-Pooling-Dienst im Landkreis Hameln-Pyrmont ist nach unserem Wissen das erste in Niedersachsen für den ländlichen Raum." Ziel des Konzeptes ist es, die Chancen, aber auch Kosten, eines Systems zu ermitteln, dass nicht nach einem strikten Fahrplan fährt, sondern mithilfe einer App Fahrtwünsche von Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum sammelt und verbindet.
Ende der Zettelwirtschaft bei den Kansteinzwergen!
Seit dem 01.08.2020 werden Eltern der Kindergartenkinder in Salzhemmendorf über Nachrichten und Termine per App informiert.